Die Organisierung des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes ist ein zentraler Baustein, das Thema Gesundheit im Betrieb nach vorne zu bringen. Dazu gehören die Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Fachkräfte), die Betriebsärzte, die Sicherheitsbeauftragten, die Ersthelfer und der Arbeitsschutzausschuss (ASA) als Gremium. Verantwortlich für diese Organisation ist der Arbeitgeber. Der Betriebsrat ist über die Mitbestimmung zu beteiligen. Vielfach werden die Handlungs- und Einflussmöglichkeiten auf diesem Gebiet von Betriebsrät:innen jedoch nur unzureichend wahrgenommen. Und mancher Arbeitgber gibt sich damit zufrieden, wenn die Fachkräfte und Betriebsärzt:innen nicht allzu viele Aktivitäten entwickeln. Da der Betriebsrat auf diesem Sektor aber erheblichen Gestalungsspielraum hat, wollen wir mit diesem Seminar die Betriebsrät:innen auf diesem Gebiet nachhaltig unterstützen, ihre Einflussmöglichkeiten wahrzunehmen.
Rechtsgrundlagen nach den berufsgenossenschaft lichen und gesetzlichen Regelungen
Aufgaben des Arbeitsschutzausschusses (ASA) nach dem ASiG
Arbeitsstruktur des ASA: Einladung, Tagesordnung, Geschäftsordnung, Themengestaltung
Bestellung und Aufgaben der Sicherheitsbeauftragten nach der neugefassten DGUV Vorschrift 1
Tätigkeiten und Einsatzzeiten der Fachkräfte und Betriebsärzte nach der DGUV Vorschrift 2
Aufgabenfelder nach Grund- und betriebsspezifischer Betreuung nach DGUV Vorschrift 2
Tätigkeitsberichte als Instrument der Qualitätssicherung
Einbeziehung und Zusammenarbeit aller Arbeitsschutzakteure in die betriebliche Arbeitsschutzorganisation
Beteiligungs- und Einflussmöglichkeiten des Betriebsrats - Strategien und Vorgehensweisen
Um einen Seminarplatz anzufragen kontaktiere bitte Deine Geschäftsstelle. Hier geht es zu der Geschäftsstellensuche.
Standort | Zeitraum | Seminar-Nr. | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|
Beverungen | 06.11.2023 - 10.11.2023 | WB04523 | Verfügbar |
Beverungen | 15.07.2024 - 19.07.2024 | WE02924 | Verfügbar |